Lohnt sich Elterngeld Plus für Besserverdiener?
Das Elterngeld Plus stellt für berufstätige Eltern in Deutschland eine attraktive Option dar, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Gerade für Besserverdiener stellt sich jedoch die Frage, ob sich diese längerfristig ausgelegte Variante des Elterngeldes gegenüber dem klassischen Elterngeld finanziell rechnet.
Grundsätzlich wurde das Elterngeld 2007 eingeführt, um Eltern dabei finanziell zu entlasten und ihnen die Betreuung ihrer Kinder in den ersten Lebensmonaten zu erleichtern. Im Jahr 2015 wurde mit dem Elterngeld Plus eine ergänzende Form eingeführt, die insbesondere Vorteile für diejenigen Eltern bietet, die Elternzeit mit einer Teilzeiterwerbstätigkeit kombinieren wollen.
Was unterscheidet Elterngeld Plus vom Basiselterngeld?
Während das Basiselterngeld für maximal 14 Monate gezahlt wird (wenn beide Elternteile Elternzeit nehmen), erlaubt das Elterngeld Plus die Verlängerung des Bezugszeitraums auf bis zu 28 Monate. Allerdings wird die monatliche Auszahlung dabei entsprechend halbiert. Der monatliche Höchstbetrag des herkömmlichen Basiselterngeldes beträgt derzeit 1.800 Euro, beim Elterngeld Plus liegt er entsprechend bei maximal 900 Euro monatlich.
Vorteile des Elterngeld Plus für Besserverdiener
Besonders Besserverdiener könnten von der Flexibilität profitieren, die das Elterngeld Plus bietet. Gerade diejenigen Eltern mit höherem Einkommen, die während der Elternzeit ihre Karriere nicht vollständig unterbrechen möchten, können von der Kombination aus Teilzeitbeschäftigung und Elternzeit profitieren. Wer frühzeitig wieder in seinen Beruf zurückkehrt und gleichzeitig Elternzeit nimmt, kann den Wiedereinstieg ins Unternehmen erleichtern und dennoch eine ununterbrochene finanzielle Unterstützung erhalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einer Teilzeittätigkeit bis zu 32 Wochenstunden erlaubt sind – eine durchaus attraktive Möglichkeit für höhere Verdiener, die in verantwortungsvollen Positionen arbeiten und Aufgaben während der Elternzeit weiterhin wahrnehmen möchten. Damit eröffnet sich mehr Flexibilität im Berufsleben und der Karriereweg wird kaum beeinträchtigt.
Wann lohnt sich Elterngeld Plus finanziell weniger für Besserverdiener?
Jedoch sollten gerade Besserverdiener gründlich durchrechnen, ob sich das Elterngeld Plus finanziell auszahlt. Wer auf das volle Basiselterngeld verzichtet und sich für die verlängerte Bezugsvariante entscheidet, erhält pro Monat entsprechend nur die Hälfte des monatlichen Höchstbetrags, also maximal 900 Euro. Dies könnte insbesondere für Arbeitnehmer mit einem hohen Einkommen finanzielle Nachteile bedeuten, wenn sie planen, langfristig Vollzeit zu pausieren und ausschließlich von Elterngeld und eventuellen Ersparnissen zu leben. In diesem Falle kann die kürzere, aber dafür doppelt so hohe Zahlung des Basiselterngeldes finanziell vorteilhafter sein.
Persönliche Lebenssituation beachten
Ein entscheidender Faktor bei der Frage, ob sich das Elterngeld Plus lohnt, liegt wesentlich in der individuellen Lebenssituation: Besserverdiener mit hohem Einkommen, die weiterhin Teilzeit arbeiten und den Wiedereinstieg erleichtern möchten, profitieren von Elterngeld Plus durch zeitliche Flexibilität und kontinuierliche Liquidität. Eltern, die vollständige Auszeiten planen, sollten dagegen überlegen, ob das Basiselterngeld aufgrund der höheren monatlichen Auszahlung finanziell lohnender sein könnte.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das Elterngeld Plus für Besserverdiener durchaus attraktiv sein kann, vorausgesetzt, sie streben eine verkürzte Elternpause mit parallel laufender Teilzeitbeschäftigung an. Letztendlich hängt die Entscheidung jedoch immer von der individuellen Situation, den persönlichen Präferenzen sowie den beruflichen und finanziellen Rahmenbedingungen der einzelnen Familie ab.